Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Acne Studios
Embracing Lagom: Where Minimalism Meets Avant-Garde Fashion
Durch sein breitgefächertes Interesse an Fotografie, Kunst, Architektur, Kultur und Mode hat sich die Marke zu einer der angesagtesten in der Fashion-Branche entwickelt.
Acne Studios stellt neben Kleidung auch Möbel her, kreiert Ausstellungen und Publikationen und sorgt immer wieder mit besonderen Kollaborationen und innovativen Runway-Shows für Aufsehen. Die Marke steht für außergewöhnliche Designs, die minimalistische skandinavische Ästhetik mit avantgardistischen Schnitten und Materialien kombinieren.
Der Name Acne Studios leitete sich ursprünglich vom Kreativkollektiv ACNE ab, das zunächst für "Associated Computer Nerd Enterprises" stand, aber später in "Ambition to Create Novel Expressions" umbenannt wurde. Die Modemarke entstand als Teil dieses multidisziplinären Kollektivs, das neben Mode auch in den Bereichen Grafikdesign, Filmproduktion und Werbung tätig war. Als der Gründer Johansson im Jahr 1997 hundert Paar Denim-Jeans mit roten Nähten entwarf und diese an FreundInnen und Kreative verschenkte, sorgte die Marke erstmals für Aufsehen und legte damit den Grundstein für ihren internationalen Erfolg.
Das Sortiment erweiterte sich schnell über Denim hinaus und umfasst heute ein breitgefächertes Angebot für Damen, Herren und Kinder in verschiedenen Preissegmenten. Acne Studios ist besonders für seine markanten Oversized-Schnitte, unkonventionellen Silhouetten und den kreativen Einsatz von Materialien bekannt. Auch Sneaker gehören mittlerweile fest zum Sortiment, wobei das Label oft skulpturale Formen und unerwartete Materialkombinationen verwendet. Die Designs von Johansson, der auch als Kreativdirektor von Acne Studios fungiert, zeichnen sich durch seine Liebe zum Detail und eine Ästhetik aus, die in der Modewelt kaum eine Entsprechung findet. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf innovativem Schneiderhandwerk und dem experimentellen Einsatz speziell entwickelter Stoffe.
Mit wachsendem Erfolg entschied sich Acne Studios im Jahr 2006 dazu, ein eigenständiges Unternehmen zu werden. Die Marke trennte sich von den anderen Einheiten der Acne-Gruppe und fokussierte sich vollständig auf Mode und Design. Heute hat das Label Stores auf der ganzen Welt, darunter in Berlin, Tokio, Antwerpen, New York, Los Angeles und Paris. Die Läden spiegeln das minimalistische und avantgardistische Design von Acne Studios wider und sind oft architektonisch beeindruckend gestaltet. Der Flagship-Store der Marke befindet sich in Stockholm.
Acne Studios verzichtete anfänglich auf konventionelle Formen des Marketings und veröffentlichte stattdessen zwei Mal im Jahr ein eigenes Magazin unter dem Namen "Acne Paper". Damit unterstrich Johansson einmal mehr die kulturelle Tiefe der Marke und ihren interdisziplinären Ansatz. Das Magazin deckte Kunst, Mode, Fotografie, Design, Architektur, Wissenschaft und Kultur ab, wobei jede Ausgabe ein zentrales Thema behandelte. Acne Paper wurde 2014 eingestellt, doch 2021 wurde das Magazin als kuratiertes Kunst- und Kulturprojekt in neuem Format wiederbelebt.
Johansson initiierte zudem zahlreiche kreative Projekte. 2012 veröffentlichte er gemeinsam mit dem Fotografen Lord Snowdon das Buch "Snowdon Blue", das Porträts von bekannten Persönlichkeiten zeigt, die alle ein blaues Hemd tragen. Passend dazu entwarf Johansson eine limitierte Kollektion von acht blauen Button-up-Shirts. Es folgten weitere Bildbände, darunter "Rodeo" sowie eine Capsule-Kollektion aus Seiden-Pyjamas, die 2015 in Zusammenarbeit mit einem Buch über den amerikanischen Künstler und Bildhauer Peter Schlesinger entstand.
Die Kollaborationen von Acne Studios sind ebenso unkonventionell und künstlerisch wie die Marke selbst. In den vergangenen Jahren hat Johansson zahlreiche Kooperationen realisiert und im Rahmen dieser Projekte limitierte Kollektionen herausgebracht. 2016 arbeitete Acne Studios mit dem amerikanischen Multimedia-Künstler Jack Pierson zusammen und entwarf eine exklusive Kollektion an Ledertaschen mit Fragmenten aus dessen Ausstellung "Caught in the Rain Broken in the Stardust". Es folgten eine Möbelserie mit Sofas, eine Blusen-Kollektion in Zusammenarbeit mit dem Transgender-Magazin "Candy" sowie die Herbst/Winter-Kollektion 2021 mit dem Künstler Grant Levy-Lucero, die verspielte Motive und plakativ gedruckte Slogans wie "Enjoy Acne Studios" und "Fresh Pop Culture" auf rissigen Drucken und verblichenen Waschungen präsentierte.
Eine der jüngsten Kollaborationen entstand mit dem englischen Luxuslabel Mulberry. Gemeinsam entwickelten die beiden Marken eine Kollektion von Ledertaschen, die schwedischen Minimalismus mit britischer Handwerkskunst vereinen. Acne Studios bleibt eine der innovativsten und künstlerisch anspruchsvollsten Modemarken der Gegenwart. Die Verbindung von Mode, Kunst, Design und Alltagsgegenständen ist der Schlüssel zu ihrem einzigartigen Stil, der weltweit für Wiedererkennungswert sorgt.
Acne Studios verfügt über zahlreiche Flagship-Stores weltweit, darunter in Städten wie Stockholm, Göteborg, Kopenhagen, München, Berlin, New York, San Francisco, Las Vegas, Los Angeles, Mailand, Melbourne, Sydney, Toronto, Antwerpen, London, Paris, Oslo, Hongkong, Tokio, Nagoya, Seoul, Chengdu, Peking und Shanghai.