In dieser Rubrik stellen wir Euch Sneaker vor, die wir in unterschiedlichen Medien zufÀllig entdeckt haben. Im heutigen Feature geht es um die Welt des Breakdancing.

Auf dem Cover der Platte Breakdance Boogie sieht man neben bunter 80s Sweatwear und der AnkĂŒndigung, dass es "16 Super Fetzer ohne Pause" auf die Ohren gibt (uff!), auch den Nike Blazer an den FĂŒĂŸen des B-boys.

‍

Breakdance Boogie - K-tel Vinyl Release (1984) feat. Nike Blazer
Breakdance Boogie - K-tel Vinyl Release (1984) feat. Nike Blazer

‍

Der Nike Blazer wurde 1972 als Basketballschuh eingefĂŒhrt, hat sich aber in den spĂ€teren Jahren zu einem beliebten Freizeitschuh entwickelt. Sein Design ist zeitlos.

Er kommt im Vergleich zum Air Force mit einer dĂŒnneren Sohle sowie bei der High-Top Version einem gepolsterten Schaft, der fĂŒr zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzung und Komfort sorgt. Der Schuh ist in vielen verschiedenen Farben und Materialien erhĂ€ltlich, von klassischer Canvas-Baumwolle bis hin zu Premium-Leder.

‍

Nike vs. Converse - Blazer Ad
Nike vs. Converse - Blazer Ad

‍

Beim Modell auf dem Cover könnte es sich theoretisch auch um einen Recognition oder Penetrator Hi handeln, jedoch ist hier die FĂŒhrung der SchnĂŒrsenkel eine andere. Gegen den Penetrator spricht auch der fehlende Schaft an der Ferse.

Die Bilder von einem beiliegenden Poster (siehe auch weiter unten) deuten auf einen Blazer von 1983 in Farbstellung White/Grey hin.

‍

Vergleich Nike Penetrator Hi (oben) / Blazer (unten)

‍

Vergleich Nike Recognition Hi (oben) / Blazer (unten)

‍

Die Toe Box beim Blazer gibt es in verschiedenen Varianten, hier scheint es sich, zumindest sieht es auf dem Cover so aus, um eine Version mit Mudguard zu handeln.

‍

Vintage Nike Blazer Leather White/Royal Blue 1254 (1983)
Vintage Nike Blazer Leather - White/Royal Blue - 1254 - (1983)

‍

‍

Nach einem Hype in den spĂ€ten 2000ern und frĂŒhen 2010ern, der mit der WiedereinfĂŒhrung des Modells im Vintage Look mit vergilbter Midsole einherging ist es etwas ruhiger um das Modell geworden.

‍

Nike Blazer Hi Suede Vintage - Old Royal/Sail-Black-Orange Blaze - 344344-411 (2009)
Nike Blazer Hi Suede Vintage - Old Royal/Sail-Black-Orange Blaze - 344344-411 (2009)

‍

‍

Im Nike SB Segment ist er aber eine Konstante in fast jeder Kollektion.

‍

Nike SB Blazer Low - Black/White-Gum Light Brown - 864347-019 (2016)
Nike SB Blazer Low - Black/White-Gum Light Brown - 864347-019 (2016)

‍

Zuletzt fiel der Nike Blazer in der Inline Kollektion mit einem ĂŒbergroßen Swoosh auf, der sich ĂŒber die Midsole hinweg prĂ€sentierte.

‍

Nike Blazer Mid '77 "Jumbo Swoosh" - White/Black-White-Sail - DD3111-100
Nike Blazer Mid '77 "Jumbo Swoosh" - White/Black-White-Sail - DD3111-100

‍

Die Inspiration dafĂŒr stammt sicher von dem letzten Blazer Collab Highlight, dem Nike x Off-White "The Ten" Blazer Mid.

‍

Nike x Virgil Abloh - Blazer Mid - Off-White "The Ten" - white/black-muslin - AA3832-100
Nike x Virgil Abloh - Blazer Mid - Off-White "The Ten" - white/black-muslin - AA3832-100

‍

Weitere nennenswerte Collabs aus neuester Vergangenheit waren auch die Nike x sacai Blazer Kollaborationen in High und Low.

‍

Nike x sacai Blazer Mid "Snow Beach" - White/Obsidian-University Red-Varsity Maize - BV0072-700
Nike x sacai Blazer Mid "Snow Beach" - White/Obsidian-University Red-Varsity Maize - BV0072-700

‍

Mit dem aktuellen Hype um Lower Profile Silhouetten wie dem adidas Samba könnten wir vielleicht bald ein Revival des Nike Blazers erleben.

Aber zurĂŒck zum Thema Breakdance. Breakdance, auch bekannt als Breaking oder B-Boying, ist eine Straßentanzform, die in den 1970er Jahren im Zuge der Hip-Hop-Bewegung entstanden ist.

‍

‍

Der Tanz ist geprĂ€gt von akrobatischen Bewegungen und kreativen Fußarbeiten und wird oft im Rahmen von Hip-Hop-Veranstaltungen oder Tanzwettbewerben aufgefĂŒhrt.

‍

‍

Breakdance besteht aus verschiedenen Elementen, die je nach Tanzstil und Persönlichkeit des TÀnzers variieren können. Einige dieser Elemente umfassen:

Toprock bezieht sich auf die Fußarbeit und die Bewegungen des Oberkörpers, die zu Beginn einer Breakdance-Performance gezeigt werden. Toprock kann aufrecht oder im Sitzen ausgefĂŒhrt werden und kann auch Körperdrehungen, Arm- und Beinbewegungen umfassen.

‍

Nike Blazer - 1983 - "Breakdance Boogie"
Nike Blazer - 1983 - "Breakdance Boogie"

‍

‍Downrock bezieht sich auf die Fußarbeit, die auf dem Boden ausgefĂŒhrt wird. Dies kann auf dem RĂŒcken, Bauch oder den Seiten ausgefĂŒhrt werden und umfasst oft schnelle Fußarbeit, die auf dem Boden ausgefĂŒhrt wird.

‍Freeze sind Posen, in denen der TĂ€nzer seinen Körper in einer bestimmten Position hĂ€lt, wĂ€hrend er auf einem oder mehreren Gliedmaßen balanciert. Diese Posen werden oft als ÜbergĂ€nge zwischen anderen Elementen verwendet und können auch als Soloelemente aufgefĂŒhrt werden.

‍

‍

‍Powermoves umfassen akrobatische Elemente wie Flips, Spins und andere spektakulĂ€re Bewegungen, die viel Kraft und Koordination erfordern. Diese Elemente werden oft als Höhepunkte einer Breakdance-Performance verwendet und können auch als Soloelemente aufgefĂŒhrt werden.

Breakdancing hat sich im Laufe der Jahre weltweit verbreitet und ist heute eine beliebte Tanzform, die von TĂ€nzern aller Altersgruppen und FĂ€higkeiten auf der ganzen Welt ausgefĂŒhrt wird. Es gibt viele verschiedene Stile und Techniken im Breakdance, und TĂ€nzer haben die Möglichkeit, ihren eigenen unverwechselbaren Tanzstil zu entwickeln und zu prĂ€sentieren.

‍

‍

Entstanden ist der Tanzstil, als Clive Campbell aka. DJ Kool Herc in den Siebzigern auflegte und bemerkte, dass die GĂ€ste sich immer beim sogenannten “Break” der Songs auf eine völlig neue Weise bewegten. Auf ihn sind auch die AusdrĂŒcke B-Boys und B-Girls zurĂŒckzufĂŒhren.

‍

‍

DJ Kool Herc ist der KĂŒnstlername von Clive Campbell, einem DJ und Musikproduzenten, der als einer der Pioniere des Hip-Hop gilt. DJ Kool Herc wurde in Kingston, Jamaika, geboren und wuchs in der Bronx, New York auf, wo er eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Popularisierung der Hip-Hop-Bewegung spielte.

‍

Nike Blazer - 1983 - "Breakdance Boogie"
Nike Blazer - 1983 - "Breakdance Boogie"

‍

Er war bekannt fĂŒr seine Technik, bei der er den Instrumentalteil (auch bekannt als "Breakbeat") von Funk- und Disco-Platten auflegte und wiederholte, wĂ€hrend er gleichzeitig auf einem zweiten Plattenspieler den Gesangsteil auflegte.

Diese Technik wurde als "Breakbeat DJing" bekannt und war der VorlÀufer des modernen Hip-Hop-DJing.

‍

‍

Er war auch der erste DJ, der MCs (Masters of Ceremony) einsetzte, die zwischen den Songs rappen und das Publikum animierten. Diese Praxis wurde zu einem wichtigen Bestandteil der Hip-Hop-Kultur und hat dazu beigetragen, Hip-Hop zu einer globalen Kunstform zu machen.

‍

‍

Es gibt auch viele renommierte Wettbewerbe in der Branche, so zum Beispiel “Battle of the Year (Das Event mit der lĂ€ngsten Geschichte in der Breaking-Szene)”, “Freestyle Session (USA)” oder “The Notorious IBE (Niederlande)”.

Ab 2024 wird Breakdance ĂŒbrigens offiziell eine Disziplin bei den Olympischen Spielen.

‍

‍

Auf der Schallplatte sind insgesamt 16 Songs, wovon einige zu den bekanntesten der Breaking-Szene zÀhlen. Einige andere Songs wirken aber auch irgendwie fehl am Platz, gehen sie doch eher in die Pop oder Italo Boot Mix Richtung.

Sicher ist die Veröffentlichung auch eher als Cash-Grab zum damaligen Breakdance-Hype zu sehen. Aus heutiger Sicht aber nicht nur wegen des Covers sehr interessant.

‍

Hier das Tracklisting, fĂŒr den Fall, dass kein Video gefunden wurde, ist der Song via Spotify verlinkt.

‍

Seite A

(Hey You) The Rock Steady Crew - The Rock Steady Crew

The Rock Steady Crew ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Crew, die in den 1970er Jahren gegrĂŒndet wurde. Die Crew wurde von Jojo and Jimmy Dee gegrĂŒndet und besteht aus Breakdancern, MCs und DJs. The Rock Steady Crew wurde vor allem durch ihre Breakdance-Moves bekannt und hat dazu beigetragen, Breakdance zu einer populĂ€ren Tanzform zu machen.

The Rock Steady Crew hat auch an zahlreichen Hip-Hop-Veranstaltungen und -Wettbewerben teilgenommen und hat sich als eine der bekanntesten und erfolgreichsten Hip-Hop-Crews der 1980er Jahre etabliert. Die Crew hat auch mehrere Musikalben veröffentlicht und hat dazu beigetragen, das Genre Hip-Hop zu popularisieren und zu etablieren. The Rock Steady Crew gilt als Pionier der Hip-Hop-Bewegung und hat sich als eine der einflussreichsten Hip-Hop-Crews der Geschichte erwiesen.

‍

‍

Happy Station (Club Mix) - Fun Fun

‍

‍

Nasty Lady - Whodini

Whodini ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, die in den 1980er Jahren populĂ€r war. Die Gruppe wurde von Jalil Hutchins, John "Ecstasy" Fletcher und Drew Carter gegrĂŒndet und gehörte zu den ersten Hip-Hop-Acts, die auf einer Major-Label-Plattenfirma unterzeichneten. Whodini wurde bekannt durch Hits wie "The Haunted House of Rock", "Five Minutes of Funk" und "Friends". Die Gruppe hat auch dazu beigetragen, das Genre Hip-Hop zu popularisieren und zu etablieren und gilt als Pionier der East Coast Hip-Hop-Szene.

‍

‍

Give Me Tonight - Shannon

‍

‍

White Lines (Don't Do It) Part 1 - Grandmaster Flash & Melle Mel

Grandmaster Flash & Melle Mel sind zwei US-amerikanische Hip-Hop-Musiker, die in den 1970er und 1980er Jahren populÀr waren. Grandmaster Flash, auch bekannt als Joseph Saddler, ist ein DJ und Musikproduzent, der als einer der Pioniere des Hip-Hop gilt. Er wurde bekannt durch seine Technik, bei der er den Instrumentalteil (auch bekannt als "Breakbeat") von Funk- und Disco-Platten auflegte und wiederholte, wÀhrend er gleichzeitig auf einem zweiten Plattenspieler den Gesangsteil auflegte. Diese Technik wurde als "Breakbeat DJing" bekannt und war der VorlÀufer des modernen Hip-Hop-DJing.

Melle Mel, auch bekannt als Melvin Glover, ist ein Rapper und Songwriter, der als Mitglied der Hip-Hop-Gruppe Grandmaster Flash and the Furious Five bekannt wurde. Er wurde vor allem durch seine politischen und sozialen Texte bekannt und gilt als einer der ersten Rapper, die ernsthafte Themen in ihren Songs behandelten. Melle Mel hat auch als SolokĂŒnstler gearbeitet und mehrere erfolgreiche Alben veröffentlicht.

‍

‍

Let's Kratz (A-ja-i-jo) - Refellx feat. Kool DJ AJ

‍

‍

Dinero Scratch - Righeira

Righeira ist ein italienisches Popduo, das in den 1980er Jahren populĂ€r war. Das Duo wurde von Stefano Righi und Stefano Rota gegrĂŒndet und wurde bekannt durch Hits wie "Vamos a la playa" und "No tengo dinero". Righeira war besonders in Italien und in Spanien populĂ€r und hat mehrere erfolgreiche Alben veröffentlicht. Das Duo hat sich in den 1990er Jahren aufgelöst, aber Stefano Righi und Stefano Rota haben weiterhin als SolokĂŒnstler und Musikproduzenten gearbeitet. Righeira gilt als eine der bekanntesten italienischen Popgruppen der 1980er Jahre und hat dazu beigetragen, das Genre Italo Disco zu popularisieren.

‍

‍

Din Daa Daa (U.S.-Mix) - George Kranz

‍

‍

Seite B

Let The Music Play - Shannon

Shannon, ist eine US-amerikanische SĂ€ngerin, die in den 1980er Jahren populĂ€r war. Shannon ist bekannt fĂŒr den hier vertretenen Hit "Let the Music Play", der 1982 veröffentlicht wurde und zu einem der grĂ¶ĂŸten Dance-Hits des Jahrzehnts wurde.

Shannon hat auch mehrere andere erfolgreiche Singles veröffentlicht, darunter "Give Me Tonight" und "Do You Wanna Get Away". Sie ist weiterhin als SÀngerin tÀtig und hat auch als Songwriterin und Musikproduzentin gearbeitet.

‍

‍

New York New York, Part 1 - Grandmaster Flash & The Furious Five

Grandmaster Flash & The Furious Five sind eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, die in den 1970er und 1980er Jahren populĂ€r war. Die Gruppe wurde von Grandmaster Flash, auch bekannt als Joseph Saddler, gegrĂŒndet und bestand aus sechs Mitgliedern: Grandmaster Flash, Melle Mel, Kid Creole, Scorpio, Raheim und Cowboy. Die Gruppe wurde vor allem durch ihren Hit "The Message" bekannt, der 1982 veröffentlicht wurde und zu einem der ersten Hip-Hop-Hits wurde, der sich mit sozialen und politischen Themen befasste.

‍

‍

Paris Latino - Bandolero

Bandolero ist eine französische Popgruppe, die in den 1980er Jahren populĂ€r war. Die Band wurde von den BrĂŒdern Jean-Luc und Dominique Drion gegrĂŒndet und wurde bekannt durch Hits wie "Paris Latino" und "Les CƓurs brisĂ©s". Bandolero war vor allem in Frankreich und in anderen Teilen Europas populĂ€r und hat mehrere erfolgreiche Alben veröffentlicht.

‍

‍

Pop Goes My Love - Freeez

‍

‍

ABC (Electric) - Inner System

‍

‍

In The Bottle - C.O.D.

C.O.D. (kurz fĂŒr "Cash on Delivery") ist eine US-amerikanische Funk- und Disco-Band, die in den 1970er und 1980er Jahren populĂ€r war. Die Band wurde von den BrĂŒdern Carl und Curtis McElroy gegrĂŒndet und wurde bekannt durch Hits wie "In the Bottle" und "Send My Love". C.O.D. war vor allem in den USA populĂ€r und hat mehrere erfolgreiche Alben veröffentlicht.

‍

‍

Rap Machine - Whodini

‍

‍

Breakdancing - Electric Boogiemen

Der letzte Song des Samplers ist das One-Hit-Wonder "Breakdancing" des niederlÀndischen Pop-Act Electric Boogieman aus dem Jahr 1983. Der Song vereint R&B und Pop-Elemente und wurde vom NiederlÀnder Piet Souer geschrieben.

‍

‍

‍

Der Breakdance Sampler wurde 1984 von K-Tel in Deutschland herausgegeben. Das ist ein Plattenlabel, das 1968 gegrĂŒndet und durch diverse Sampler-Alben bekannt wurde.

Diese wurden auch in TV-Spots beworben. Der Sitz des Labels lag in Frankfurt und die Erfolge des Unternehmens waren enorm. K-Tel vertrieb spÀter auch CDs und Livemitschnitte.

Ein Add-on bei diesem Sampler ist das bunte Poster mit Anweisungen fĂŒr die perfekten Breakdance-Moves. Darauf sieht man acht klassische Tanzbewegungen mit einer kurzen ErklĂ€rung zum jeweiligen Move.

‍

‍

Fotos via DSM Singapore, aardvarkantique

(c) Vinyl Artwork & Poster: K-tel, Creative & Art Workshop