Am 23. September 2023 erscheint das zweite Modell der dreiteiligen Black Forest Sneaker-Kollektion, die das globale Sportunternehmen PUMA in Zusammenarbeit mit der Schwarzwald Tourismus GmbH kreiert hat. Die limitierte Edition fand ihre Inspiration in den Ikonen des Schwarzwalds und ist damit erstmals einer Tourismusregion gewidmet. Nach dem Auftakt mit dem Slipstream Lo “Kuckuck”, folgt nun der Puma x Black Forest RS Trck “Schwarzwälder Kirsch”, der die weltweit beliebte Torte zum Thema hat.
Neben Bollenhut, Kuckucksuhr und tiefgrünen Wäldern in einer sagenhaften Naturlandschaft gilt auch die Schwarzwälder Kirschtorte als Markenzeichen des Schwarzwalds.
Konfiserie-Meisterin Lisa Rudiger hat seit Jahren ihre eigene Chocolatiere in Titisee-Neustadt. Die erlesenen Zutaten ihrer köstlichen Kreationen stammen alle aus der Region. Im Film zeigt die Schokoladenkünstlerin ihr süßes Können mit einer Schwarzwälder Kirschtorte.
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der berühmtesten Torten der Welt und sicherlich eine der markantesten kulinarischen Spezialitäten Deutschlands.Mit ihrer unvergleichlichen Kombination aus saftigen Kirschen, fluffigem Biskuit, cremiger Schokolade und einem kräftigen Schuss Kirschwasser verkörpert sie das Wesen des Schwarzwaldes in einem Dessert.Obwohl die Schwarzwälder Kirschtorte heute fest mit dem Schwarzwald verbunden ist, ist der genaue Ursprung dieser Delikatesse nicht eindeutig geklärt. Einige Quellen deuten darauf hin, dass die Torte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den 1920er und 1930er Jahren, in Deutschland populär wurde. Das entscheidende Merkmal für die Namensgebung der Schwarzwälder Kirschtorte ist jedoch nicht, dass sie aus dem Schwarzwald stammt, sondern weil das Schwarzwälder Kirschwasser, ein Schnaps, der ausschließlich aus Kirschen dieser Region destilliert wird, eine elementar wichtige Zutat ist.
Der Schwarzwald, ein dicht bewaldetes Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands, ist für viele Dinge bekannt - darunter seine malerischen Landschaften, seine traditionelle Uhrmacherkunst und natürlich das Schwarzwälder Kirschwasser. Kirschschnaps ist ein integraler Bestandteil der Schwarzwälder Kirschtorte, und die Torte selbst hat sich zu einem Symbol für den Schwarzwald entwickelt. Die Region hat eine reiche Geschichte des Obstbaus, insbesondere von Kirschen, und die Destillation von Fruchtschnäpsen hat hier eine lange Tradition.
Die Popularität der Schwarzwälder Kirschtorte hat zweifellos zum Tourismus in der Region beigetragen. Viele Besucher wollen nicht nur die natürliche Schönheit des Schwarzwaldes erleben, sondern auch diese berühmte Torte in ihrer Heimatregion genießen. Die Torte ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Paradestück handwerklicher Konditorkunst mit regionaler Identität, das Geschichten von Handwerk, Tradition und der einzigartigen Kultur des Schwarzwaldes erzählt.Die Schwarzwälder Kirschtorte ist weit mehr als nur ein Dessert. Sie ist ein Symbol für den Schwarzwald und für die reichen Traditionen, die in dieser Region Deutschlands gepflegt werden. Die Torte verkörpert den Geschmack, die Kultur und das Erbe des Schwarzwaldes und bleibt ein unwiderstehlicher Botschafter für all das, was diese Region so besonders macht. Der Schwarzwald, ein dicht bewaldetes Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands, ist für viele Dinge bekannt - darunter seine malerischen Landschaften, seine traditionelle Uhrmacherkunst und natürlich das Schwarzwälder Kirschwasser. Kirschschnaps ist ein integraler Bestandteil der Schwarzwälder Kirschtorte, und die Torte selbst hat sich zu einem Symbol für den Schwarzwald entwickelt. Die Region hat eine reiche Geschichte des Obstbaus, insbesondere von Kirschen, und die Destillation von Fruchtschnäpsen hat hier eine lange Tradition.
Obwohl die Schwarzwälder Kirschtorte heute fest mit dem Schwarzwald verbunden ist, ist der genaue Ursprung dieser Delikatesse nicht eindeutig geklärt. Einige Quellen deuten darauf hin, dass die Torte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den 1920er und 1930er Jahren, in Deutschland populär wurde. Das entscheidende Merkmal für die Namensgebung der Schwarzwälder Kirschtorte ist jedoch nicht, dass sie aus dem Schwarzwald stammt, sondern weil das Schwarzwälder Kirschwasser, ein Schnaps, der ausschließlich aus Kirschen dieser Region destilliert wird, eine elementar wichtige Zutat ist.
Der Schwarzwald, ein dicht bewaldetes Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands, ist für viele Dinge bekannt - darunter seine malerischen Landschaften, seine traditionelle Uhrmacherkunst und natürlich das Schwarzwälder Kirschwasser. Kirschschnaps ist ein integraler Bestandteil der Schwarzwälder Kirschtorte, und die Torte selbst hat sich zu einem Symbol für den Schwarzwald entwickelt. Die Region hat eine reiche Geschichte des Obstbaus, insbesondere von Kirschen, und die Destillation von Fruchtschnäpsen hat hier eine lange Tradition.
Die Popularität der Schwarzwälder Kirschtorte hat zweifellos zum Tourismus in der Region beigetragen. Viele Besucher wollen nicht nur die natürliche Schönheit des Schwarzwaldes erleben, sondern auch diese berühmte Torte in ihrer Heimatregion genießen. Die Torte ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Paradestück handwerklicher Konditorkunst mit regionaler Identität, das Geschichten von Handwerk, Tradition und der einzigartigen Kultur des Schwarzwaldes erzählt.
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist weit mehr als nur ein Dessert. Sie ist ein Symbol für den Schwarzwald und für die reichen Traditionen, die in dieser Region Deutschlands gepflegt werden. Die Torte verkörpert den Geschmack, die Kultur und das Erbe des Schwarzwaldes und bleibt ein unwiderstehlicher Botschafter für all das, was diese Region so besonders macht.
Diese Torte verbrennt Kalorien. Wenn der Schwarzwald und Sneaker aufeinandertreffen, entsteht eine unerwartete, aber faszinierende Symbiose: der Puma x Black Forest RS-Trck “Schwarzwälder Kirsch”. Schon auf den ersten Blick wird klar, dass dieser Schuh kein gewöhnlicher Sneaker ist. Inspiriert von der weltbekannten Schwarzwälder Kirschtorte, ist er eine Hommage an die deutsche Kultur und Handwerkskunst.
Puma RS steht für "Running System" und bezeichnet eine Technologie sowie eine Sneaker-Reihe von Puma, die in den 1980er Jahren eingeführt wurde. Ursprünglich war das RS-System für den Laufsport entwickelt worden und zeichnete sich durch eine besondere Dämpfung und Tragekomfort aus.Mit der Zeit hat Puma das RS-Konzept weiterentwickelt und verschiedene Modelle herausgebracht, die sowohl für den Sport als auch für den Freizeitbereich gedacht sind.
Das neueste Mitglied der RS-Familie, der RS-Trck bietet eine vom Trail inspirierte Variante, mit schützenden Elementen und einer robusten Außensohle für Traktion.Begleitend zum Release im September gibt es bei ausgewählten Premium-Sneaker-Stores zudem eine exklusive PUMA x Black Forest Tortenbox zu gewinnen.Darüberhinaus kommt jeder PUMA x Black Forest RS-Trck mit einem Kirsch-Anhänger, einer “Sneaker Serviette” (Wipe von Sneaker LAB) und einem Puma x Black Forest Bakery Tortenheber.
Zu den ausgewählten Händlern, die die limitierte PUMA x BLACK FOREST Sneaker Collection anbieten, gehören:
Am 12. August 2023 erscheint das erste Modell einer dreiteiligen Sneaker-Kollektion, die das globale Sportunternehmen PUMA in Zusammenarbeit mit der Schwarzwald Tourismus GmbH kreiert hat. Die limitierte Edition fand ihre Inspiration in den Ikonen des Schwarzwalds und ist damit erstmals einer Tourismusregion gewidmet. Den Auftakt macht der PUMA x Black Forest Slipstream Lo “Kuckuck”, der die Schwarzwälder Kuckucksuhr zum Thema hat.
Neben Bollenhut, Schwarzwälder Kirschtorte und tiefgrünen Wäldern in einer sagenhaften Naturlandschaft gilt die Kuckucksuhr als Markenzeichen des Schwarzwalds.
Zeit ist ein elementares Konzept, das verwendet wird, um Ereignisse in Reihenfolge zu bringen, ihre Dauer zu bestimmen und den Abstand zwischen ihnen anzugeben. In ihrer Dimension ereignet sich die Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.„Kuckuck, Kuckuck“ ruft es seit Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Schwarzwalduhr.
Seit dieser Zeit stellen Handwerker Uhren mit einem Vogel her, der zur vollen Stunde erscheint und den unverwechselbaren Ruf erklingen lässt. Die Urform der heutigen Kuckucksuhr wurde mit aufwendigen Schnitzereien und Tannenzapfengewichten versehen und entwickelte sich nach und nach zu einem Wahrzeichen der heutigen Ferienregion. In der Blütezeit der Kuckucksuhr gab es im Schwarzwald 5000 kleine Fabriken und Produktionsstätten für die Schwarzwald Ikone. Heute sind es noch acht Manufakturen, die das traditionelle Uhrmacherhandwerk pflegen und deren Werke mit dem Gütesiegel „Original Black Forest Cuckoo-Clock“ zu den Exportschlagern des Schwarzwaldes gehören
Der fröhliche Ruf des Kuckucks begeistert nicht nur naturverbundene Tierfreunde, sondern spielt auch in Kunst und Kultur immer wieder eine Rolle. Dass der Vogel auch seinen Weg in die Kuckucksuhr gefunden hat, zeugt vom Erfindungsreichtum der Schwarzwälder. Der Kuckuck ruft in einer immer wiederkehrenden Folge zwei Töne, die mit zwei in die Uhr eingebauten Holzpfeifen leicht nachgeahmt werden können.Die Natur zeigt viele zyklische Muster, die stark von der Zeit abhängen. Dazu gehören Tag- und Nachtzyklen, die von der Erdrotation bestimmt werden; jahreszeitliche Zyklen, die sich aus der Umlaufbahn der Erde um die Sonne ergeben; und Mondphasen, die sich aus der Umlaufbahn des Mondes um die Erde ergeben.
Die Kuckucksuhr ist seit über 300 Jahren die einzige Uhr der Welt, die Zeit und Natur so schön miteinander verbindet. Zu jeder vollen Stunde ertönt der Ruf des Cuculus canorus millionenfach auf der ganzen Welt. Diese Ikone des Schwarzwaldes hat viele Liebhaber und Sammler. Neben den klassischen Kuckucksuhren gibt es heute eine ganze Reihe moderner Formen, die sich in den letzten Jahren mit zeitgemäßem Design zu international gefragten Lifestyle-Objekten entwickelt haben und in verschiedenen Variationen der Kuckucksuhr in Geschäften rund um den Globus verkauft werden.
Analog im digitalen Zeitalter: Der PUMA x Black Forest Slipstream Lo “Kuckuck” fand seine Inspiration in diesem ungewöhnlichen Zeitmesser des Schwarzwalds. Der Puma Formstreifen wurde mit einer besonderen Schindeloptik und Struktur versehen, wie sie oft bei den Dächern der Kuckucksuhr zu sehen ist. Die Zungen eines Paares beherbergen gleich zwei Tiere: Hinter dem Kläppchen des linken Schuhs begrüßt uns der namensgebende Kuckuck, auf der rechten Seite Pumas springende Raubkatze. Der Slipstream Schriftzug prangt in goldenen Lettern auf der lateralen Seite des Modells. An der Ferse findet sich eine weitere Anspielung an Details einer Kuckucksuhr in Form von rautenförmigen Ausstanzungen. Jeder Schuh kommt mit einem kleinen Zapfenanhänger, die, natürlich mit einem anderen Gewicht, das Uhrwerk einer echten Kuckucksuhr antreiben.
Der PUMA Slipstream war in allen wichtigen Momenten der Sneaker-Geschichte präsent: Er wurde 1987 als Wettkampf-Basketballschuh für Basketballspieler veröffentlicht, als die Sneaker-Kultur ihren Anfang nahm. In den 2000er Jahren wurde er neu aufgelegt und erlangte mit verschiedenen verrückten Farbvarianten den Ruf als “The Beast”. Jetzt wurde er neu interpretiert und leicht aktualisiert, bleibt aber seiner Basketball Heritage aus den 1980er Jahren treu.
Begleitend zum Release im August gibt es bei ausgewählten Premium-Sneaker-Stores zudem eine exklusive PUMA x Black Forest Kuckucksuhr (Cuckoo Clock) zu gewinnen. Hergestellt wurde diese stark limitierte Ausgabe von der Kuckucksuhrenmanufaktur Rombach und Haas aus Schonach im Schwarzwald. Die PUMA Applikation wurde von der Künstlerin “Nana the Artist” umgesetzt. Darüberhinaus kommt jeder PUMA x Black Forest Slipstream Lo “Kuckuck” mit einem Miniatur Bastel-Set einer Kuckucksuhr im Puma Design.
Zu den ausgewählten Händlern, die die limitierte PUMA x BLACK FOREST Sneaker Collection anbieten, gehören:
Wenn Du tiefer in die Welt des Schwarzwaldes eintauchen möchtest, findest Du dazu hier weitere Informationen: